Seit 2011 veranstalten wir in Kooperation mit der Bonner Brotfabrik die Internationalen Bonner Klezmertage.

Das beliebte Festival findet alle 2 bis 3 Jahre statt und bringt an einem Wochenende verschiedene Facetten der Klezmermusik und der jiddischen Kultur zusammen.
Konzerte namhafter Bands wechseln mit kleinen Ensembles und Necwomern, wir bieten ein Forum für lokale Ensembles und jüdische Bürger der Stadt. Im Rahmenprogramm gibt es Filme, Ausstellungen, Geschichtenerzähler, Kinderprogramme, Vorträge und Workshops, sowie den schon legendären Tanzball mit Live-Musik einer der Festivalbands.

Die Bonner Klezmertage werden unterstützt von 

der Stadt Bonn
der Stiftung MusikLeben (Bonner Bürgerstiftung)
dem Förderverein Brotfabrik Bühne e. V.
dem LVR
den Jüdischen Kulturtagen Rhein-Ruhr

Kooperationspartner sind:
die Initiative „Juden in Bonn“
die Bonner Kinemathek
die Versöhnungskirche Bonn
die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Bonn

Die Bonner Klezmertage finden statt in der 

Bonner Brotfabrik

Kreuzstr. 16, 53225 Bonn

0228-43 36 80 70

www.brotfabrik-theater.de 

 

bisherige Künstlerinnen und Künstler der Bonner Klezmertage:

AGA+ (BN)
Ben & David – Kindermusical (BE/D/IL)

Yuri Brodsky (UA)
Günther A. Buchwald & Helmut Eisel (D)
Efim Chorny & Susan Ghergus (MD)
Christian Dawid (D)
Dahm/Saposchnikow/Breitkreuz (D)
Dobranotch (RU)
Dobranotch, Eliana Pliskin Jacobs & Sam Gurwitt (RU/US):
                        Das fliegende Balagan – ein Klezmerzirkus
dray shvester (Kol Ishe) (AUS/UA/US)
Duo Barna (D)
Duo Doyna (D)
Duo Fides (D)
duo if (D/US)
Duo Wajlu (D)
Patrick Farrell (USA)
Maria Filatova (BN)
Fisfüz (D)
forshpil (LV)
Emil Goldschmidt (SE)
Marine Goldwaser und Bastien Charlery (FR)
Peter Glass
(D)

Gidon Horowitz (D)
Ensemble Halpilpel (NL)

ichka (CA)
Juden in Bonn (BN)

konsonans retro (UA)
khupe (D/NL)
Klezgoyim (D)
Klezmer Alliance (D/MD/UK)
Kol Colé (D)
Svetlana Kundish (UA)
Shura Lipovsky (NL)
Maggid (BE)
Markus Milian Müller (D)
Ensemble Neuvěřitelno (CZ) 

Noces Yiddish (FR)
nu (D)
Maria Peter-Filatova (BN)
Queen Esther Trio (D/UK)
Leah Rauhhut-Brungs (D)
Russische Seele (BN)
Shikker wi lot (D)
Shmaltz! (D)
Shtetl Band Amsterdam (NL) 
Sim Shalom (BN)
Bernd Spehl & Balthasar Guggenmoos (D) 
Tangoyim (D)
The Ashkenaz Project (D/US)
The Klezmatics (US)
Trezmorim (D)

Trio Yas (D/GB/NL)
Deborah Strauss (US)
Vasage Klezmer Trio (AUS/NL)
Veretski Pass (USA)
Noëmi Waysfeld & Blik (FR)
Michael Winograd Trio (US)
you shouldn´t know from it, it’s klezmer (FR/NL/LV/SE/US)

zudem zeigten wir die Filme:
„Das alte Gesetz“, André Ewald Dupont 1923
mit Live-Musik-Begleitung

„Ich sing, aber mein Herz tanzt“, Christoph Weinert, 2024

„Pass the gray“, „Jewish prudence“, „Flaming Fathers“ und „Call of the Cuckoo“ mit Max Davidson
mit Live-Musik-Begleitung